Für die erfahrenen Baumpfleger von BaumBüttner stehennachhaltige Baumpflegeundkontrollierte Baumfällungenim Vordergrund ihrer Arbeit. AlsExperten für Baumpflege und Baumfällung in Berlin und Brandenburgsorgen wir mitfachgerechten Maßnahmenund einem umfangreichen,modernen Maschinenparkfür die Gesundheit des Baumbestandes auf Ihrem Grundstück, in Grünanlagen, auf Firmengeländen oder in Wohnanlagen.
Unser umfassender Service zu günstigen Preisen umfasst zahlreiche Leistungen wie
- Baumpflanzung,
- Baumpflege,
- Kronenpflege und Kronensicherung,
- Baumkontrolle und Baumgutachten,
- Baumschutz,
- Bodenanalyse,
- Baumfällung,
- Entfernung von Baumstümpfen,
- Entfernung und Entsorgung von Totholz,
- Gartenbau,
- Grünpflege und
- unser Behördenservice.
Wir kombinieren langjährige Erfahrung mit der richtigen Technik
Mithilfe derSeilklettertechniksowie dem Einsatz vonHebebühnenundKränensind unseregut ausgebildeten Baumklettererin der Lage, auchkomplizierte Baumpflegemaßnahmenoder Baumfällungen durchzuführen. Unwegsames Gelände oder dicht besiedelte Wohngebiete stellen keine Schwierigkeit für uns dar.
Unser Maschinenpark beinhaltet u. a.
- Hebebühnen, bis 31 meter Arbeitshöhe
- LKW’s mit Greifer bis 4 to.
- Stubbenfräsen
- Häcksler auf Straßenfahrwerk
- Häcksler auf Raupenfahrwerk und mit Forstwinde
- Kipperfahrzeuge
- Kastenwägen
- Kompaktlader auf Raupenfahrwerk
- Uvm.
Unsere Angebote für individuelle Anforderungen
Viele Faktoren beeinflussen die Preisgestaltung. Der Preis setzt sich in der Regel aus mehreren Einzelposten zusammen.Neben den Kosten für die reine Arbeitszeit können weitere Kosten für Nacharbeiten, Abtransport und Entsorgung oder für Behördengenehmigungen entstehen.Um gemeinsam mit Ihnen die geeigneten Maßnahmen für ihr Garten- oder Grünflächenprojekt zu finden, vereinbaren wir gerne einenunverbindlichen und kostenfreien Besichtigungs- und Beratungsterminvor Ort.
Kosten für die Baumfällung
Die Kosten für die Fällung eines Baumes sind grundsätzlich vom Aufwand abhängig. Dabei spielen die Größe und Stärke des Baumes, die Anzahl und Größe seiner Äste, aber auch die Zugänglichkeit des Standortes eine Rolle. Gegebenenfalls ist es notwendig,Schutzmaßnahmenzu ergreifen, um umstehende Bäume oder Gebäude nicht zu beschädigen. Werden schwere Maschinen oder Fahrzeuge benötigt, muss sichergestellt sein, dass einZufahrtswegzum Gelände vorhanden ist. Andernfalls entstehen auch hier zusätzliche Kosten. Im Rahmen einerkostenlosen Erstbesichtigunglegen unsere Experten vor Ort eine genauere Schätzung der anfallenden Kosten fest.
Die Kosten für die Fällung bei einem durchschnittlichen Baum von einer Höhe bis zu 15 Metern liegen zwischen 200 bis 800 Euro. In diesem Preis ist die Zerlegung des Baumes von oben nach unten sowie die inbegriffen, Entsorgung des Kleinholzes wird zusätzlich nach m³ berechnet. Große Holzstücke verbleiben beim Auftraggeber. Die Wurzel bleibt im Boden.
Sämtliche Laubbäume, die Waldkiefer, Obstbaumarten wie die Walnuss und Türkische Baumhasel sowie einstämmige Bäume, deren Stammumfang auf eine Stammhöhe von 130 cm mindestens 80 cm misst, stehen in Berlin und Brandenburg lautBaumschutzverordnunggrundsätzlich unterArtenschutz. BeiArbeiten an geschützten Bäumenoder bei Fällmaßnahmen benötigen Sie eineGenehmigungdes BerlinerNaturschutz- und Umweltamts, Sachgebiet Artenschutz und Baumschutz. Gerne übernehmen wir denBehördengang zur Beantragung der entsprechenden Genehmigungfür Sie. Sprechen Sie uns gerne rechtzeitig an: Die Bearbeitung Ihres Antrags kann bis zu acht Wochen in Anspruch nehmen. Die Kosten für dieEinholung der Genehmigungenbetragen zwischen 25 und 90 Euro.
Baumstumpf entfernen
Je höher Ihr Baum in den Himmel ragt, desto größer ist seinstabilisierendes Wurzelwerk. Bis derBaumstumpf verrottet, können bis zu zehn Jahre vergehen. Es kann aber auch vorkommen, dass er gar nicht verrottet, sondern stattdessen sogar neue Triebe ausbildet.
Stört der Baumstumpf nicht, raten wir dazu ihn stehen zu lassen: Altes Holz, das verrottet, gibt Nährstoffe an den Boden ab und dient Kleinlebewesen sowie Insekten als Nahrung und bietet ihnen Unterschlupf. SollPlatz für Neuesin Ihrem Garten geschaffen werden, entfernen wir den Baumstumpf gerne für Sie. Hierbei kommt unsereStubbenfräsezum Einsatz. Mit ihr entfernen wirWurzelstöcke und Wurzelnbis zu einer Tiefe von 80 cm. DerStubbenwird dabei Stück für Stück abgetragen – das Ausgraben der Baumstümpfe ist nicht mehr erforderlich. Das abgetragene Holz wird vor Ort zuHolzspänenzerkleinert, die Sie in Ihrem Garten alsMulchverwenden können.
Um Verletzungen durch die hohen Kraftübertragungen bei der Arbeit mit der Stubbenfräse zu vermeiden, sollten die Arbeitenausschließlich vom Fachmanndurchgeführt werden. Wir bei BaumBüttner steuern das Gerät über Funk, sodass sich weder unser Personal noch unser Kunde im Gefahrenbereich aufhalten müssen. DieKosten für die Entfernung eines Wurzelstockshängen von der Größe, der Art des Baumes (Hartholz, Weichholz, Pfahlwurzler, Flachwurzler) und der Zugänglichkeit des Wurzelstocks ab. Hier müssen Sie mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 1 bis 4 Euro/1 cm Stammdurchmesser rechnen.
Entsorgung von Astwerk und Stammholz
Nach der Fällung eines Baumes, muss eine große Menge Holz entsorgt werden. Kleinere Mengen Grünschnitt können Sie in derBiotonneentsorgen. Zum Grünschnitt zählen alle frischen Gartenabfälle wie Laub, Fallobst, aber auch Astholz, Sträucher und Baumschnitt bis zu einer Aststärke von 15 Zentimetern sowie Unkraut und Rasenmahd. Größere Mengen werden Sie auf dem Wertstoffhof los. DieBerliner Stadtreinigung (BSR)bietet spezielle Säcke fürGrünabschnittean, da diese nicht lose von den Recyclinghöfen angenommen werden. Die Standorte der Berliner Wertstoffhöfe finden Sie auf den Seiten derBSR.
Bis zu einem Kubikmeter ist die Entsorgung von Grünschnitt zwar kostenlos, doch bei der anfallenden Menge ist die Grenze schnell erreicht. BaumBüttner kümmert sich gerne um dieEntsorgung Ihres Baumes. Loses Laub, Äste, Stammholz und Wurzeln werden sortiert und getrennt entsorgt. Wir verfügen über die notwendigen Maschinen, Bäume und Gartenpflanzen fachgerecht, schnell und bequem abzutransportieren.
- Mit unseren leistungsstarken Häckslern zerkleinern wir Äste bis zu einem Durchmesser von 26 cm gleich vor Ort. Sie landen direkt auf unserem LKW und werden abtransportiert. Hier kalkulieren wir mit Kosten in Höhe von 20 bis 40 Euro/Tonne. Auf Wunsch können Sie die Holzschnitzel auch als Mulch in ihrem Garten verwenden.
- Größere Stammstückeladen wir mithilfe eines Selbstladers auf und transportieren sie ab. Für die Entsorgung fallen Kosten in Höhe von 40 bis 60 Euro/Tonne an.
- Laub, kleinere Äste und Holzschnitzel werden über ein lokales Erdenwerk entsorgt.
Im Rahmen derHolzverarbeitungverarbeiten wirgrößereHolzstücke gerne auch auf Wunsch vor Ort zuBrennholz. Das Holz Ihres Baumes hat allerdings noch viel mehr zu bieten, als Ihnen Wärme zu spenden. Nachhaltigkeit spielt für uns eine zentrale Rolle: Wir schenken Ihrem Baum ein zweites Leben und gestalten in Zusammenarbeit mit einem renommierten Tischlerrustikale und individuelle Möbelstücke aus Ihrem Altholz. Sprechen Sie uns gerne dazu an!
Die Baumstämme werden direkt am Fällungsort oder in unserem Lager aufgetrennt. Mit unseremmobilen Sägewerksind wir in der Lage, Bretter bis zu einer Breite von 2 m und einer Länge von 7 m in der gewünschten Stärke zu sägen.
Zertifizierte Baumkontrolle und Baumgutachten
Im Rahmen derVerkehrssicherungspflichtmüssen Grundstücksbesitzer dafür sorgen, dass ihre Bäume zu jeder Zeitstand- und bruchsichersind und keine Gefahr für Passanten, Verkehr oder umstehende Gebäude darstellen. Baumbesitzer sind daher verpflichtet, Ihre Bäume in regelmäßigen Abständen kontrollieren zu lassen.
In einem ersten Schritt wird dazu dieBaumkontrolledurchgeführt. Dabei handelt es sich um eine optische Untersuchung, die der Feststellung der Vitalität von Bäumen dient. Mit Hilfsmitteln wie einem Maßband, Höhenmesser, Fernglas, Schonhammer und einer Kamera erkennt der Gutachter bei derInaugenscheinnahmedes Baumes bereits erste Anzeichen von Schäden und ermittelt den Zustand eines Baumes. Durch regelmäßige Baumkontrollen werden Gefahren durchherabfallende Äste oder umstürzende Bäumebereits rechtzeitig erkannt undGegenmaßnahmen zur Sicherungdes Baumes können getroffen werden. Je nach Zustand eines Baumes empfiehlt sich die regelmäßigeoptische Untersuchungdurch ein bis zwei Kontrollen pro Jahr.
Treten im Rahmen der Baumkontrolle verdächtige Anzeichen auf, muss eineeingehende Untersuchungdurchgeführt und einBaumgutachtenerstellt werden.
Kosten für Baumkontrolle, Baumgutachten und Bodenanalyse
BaumBüttner ist Ihr erfahrener Ansprechpartner in Berlin und Brandenburg, wenn es um die Verkehrssicherheit Ihrer Bäume geht. Bei der Baumkontrolle führen die Experten von BaumBüttner mithilfe derVTA-Methode (Visual Tree Assessment)oder nach denBaumkontrollrichtlinien der FLLdie Sichtkontrolle auf mögliche Schäden vom Boden aus durch. Ist eine eingehende Untersuchung notwendig, kommen zur Erstellung eines Baumgutachtens technische Hilfsmittel wie ein Zuwachsbohrer, ein Bohrwiderstandsmessgerät, ein Schalltomograph oder der Zugversuch zum Einsatz. Die Einschätzung eines Baumes wird anschließend schriftlich und bildlich in einem Baumgutachten festgehalten.
Die Kosten für die Baumkontrolle berechnen wir pro Baum. Je nach Menge uns Standort können Sie mit 2 bis 50 Euro rechnen. Ein Baumgutachten ist deutlich aufwendiger. Entsprechend entstehen höhere Kosten, die sich im Rahmen von 300 bis 800 Euro pro Baum bewegen.
Als Fachbetrieb für Baumkontrolle und Baumgutachten sind wir auf folgende Themenbereiche spezialisiert:
- Beurteilungen der Verkehrssicherheit von Bäumen,
- Vitalitätseinstufung,
- den Einsatz spezieller Holzwiderstandsmessgeräte,
- den Einsatz von Resistograph, Schalltomographie und Zugversuch sowie
- die Nutzung digitaler Messtechniken für zuverlässige Ergebnisse.
Ein Baumgutachten hat immer die Verkehrssicherheit eines Baumes im Fokus. Darüber hinaus bietet BaumBüttner zurFeststellung der Vitalität eines BaumesauchBodengutachtenan. Hieraus leiten sich Empfehlungen ab, wie die Gesundheit eines Baumes mithilfe vonBodenverbesserungsmaßnahmen durch Bodenbelüftung oder -lockerunggestärkt werden kann, um Fällungen zu vermeiden. Für dieBodenanalyseberechnen wir ab 150 Euro pro Standort.
Baumschnittmaßnahmen
Um Wachstum und Vitalität zu fördern und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen Bäume regelmäßig kontrolliert und auch gepflegt werden. Damit sich der Baum optimal entfalten kann, sind regelmäßigSchnittmaßnahmennotwendig. In jungen Jahren geht es bereits mit demErziehungsschnittlos, der meist noch in den Baumschulen durchgeführt wird, und dem Baum sein typisches Aussehen verleiht. Durch den Schnitt wird derJungbaumgut durchlüftet und ist so weniger anfällig für Schädlingsbefall oder Krankheiten. Beiausgewachsenen Bäumenmit gut ausgebildeter Krone wird alle zwei bis drei Jahre der sogenannteErhaltungsschnittdurchgeführt. Dabei werden überstehende Äste eingekürzt oder entfernt, totes Holz entfernt und die Krone ausgelichtet, geschnitten oder eingekürzt.
Qualifizierte Baumpflegebetriebe
Zum Wohle des Baumes und zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Schnittmaßnahmen an größeren Bäumen ausschließlich vonerfahrenem und geschultem Fachpersonaldurchgeführt werden. Die Experten von BaumBüttner beherrschen die Seilklettertechnik und verfügen über die technischen Hilfsmittel, um Arbeiten auch in großen Höhen sicher durchzuführen.
Gemäß demBundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)und derBaumschutzverordnung (BaumSchVO) der Stadt Berlindürfen Schnittmaßnahmen an Bäumen, die unter Naturschutz stehen, ausschließlich von geprüftenFachagrarwirten Baumpflege und -sanierung (GFB)ausgeführt werden. Die erfahrenen Baumpfleger von BaumBüttner verfügen über die entsprechenden Nachweise alsEuropean Tree Worker (ETW)oderEuropean Tree Technician (ETT), die ihre Kenntnisse in Bezug auf Fragen zum Natur-, Umwelt- und Unfallschutz belegen.
Schnittmaßnahmen an hohen Bäumen werden von Baumkletterern mit einerHand- oder Motorsägedurchgeführt. Auch hier verfügen unsere Baumpfleger über die entsprechenden Qualifikationen als Seilkletterer (SKT/AundSKT/B), um Schnittmaßnahmen durchzuführen und das Holz sicher zum Boden abzuseilen.
Der richtige Zeitpunkt für Baumschnittmaßnahmen
Das Bundesnaturschutzgesetz sieht einSchnittverbotvom 1. März bis 30. September vor. Ausgenommen sind davon Form- und Pflegeschnitte, die bei unter Schutz stehenden Bäumenganzjährig und ohne Genehmigungdurchgeführt werden dürfen:
- Totholzentfernung,
- angebrochene und beschädigte Äste entfernen,
- Einkürzen von Ästenbis zu einem Umfang von 15 cm oder einem Durchmesser von 5 cm,
- Freischneiden von Dächern und Fassaden,
- Wiederherstellung des Lichtraumprofils von Gehwegen, Radwegen, Fahrbahnen, Müllplätzen, Kinderspielplätzen und Feuerwehrzufahrten und -Aufstellflächen,
- fachgerechtes Entfernen von Ästen bis zu einem Umfang von 15 cm oder einem Durchmesser von 5 cm an der Grenze zum Nachbargrundstück sowie zur Straßenseite und
- die Beseitigung von unmittelbar drohenden Gefahren.
Der beste Zeitpunkt für Baumschnittmaßnahmen sind frostfreie Tage zwischen Oktober und März. Die Säfte aus den Bäumen haben sich in der kalten Jahreszeit so weit zurückgezogen, dass keine Gefahr besteht, an der Schnittstelle auszubluten oder sich mit Krankheitserregern zu infizieren.
Kosten für den Baumschnitt
Die Kosten fürBaumschnittmaßnahmenhängen von Art, Höhe und Stammumfang eines Baumes sowie der Zugänglichkeit des Baumes ab. Ein weiterer Faktor für die Berechnung sind die notwendigen Arbeiten, die beauftragt werden. Die Abrechnung erfolgt pro Stunde.
Für Schnittmaßnahmen an einfachen Bäumen mit einer Höhe von bis zu 20 m berechnen wir ab 150 Euro. Für das Schneiden ausladend gewachsener Bäume ab 300 Euro.
Das Schnittholz wird von uns vor Ort gehäckselt und kann als Mulch beim Auftraggeber verbleiben. Soll dasHolz fachgerecht entsorgtwerden, entstehen zusätzliche Kosten. MüssenSchutzmaßnahmenergriffen werden, um umstehende Bäume oder Gebäude zu sichern, oder kommen schwere Maschinen oder Fahrzeuge zum Einsatz muss dieZufahrtzum Gelände gewährleistet sein. Andernfalls entstehen auch hier zusätzliche Kosten. Im Rahmen einerkostenlosen Erstbesichtigunglegen unsere Experten vor Ort eine genauere Schätzung der anfallenden Kosten fest.
Unsere Preise für Baumpflege und Baumfällung im Überblick:
Baumbesichtigung: Die Erstbesichtigung ist in der Regel kostenlos
Arbeitszeit
Baumkletterer: 60 bis 90 Euro / Stunde
Hilfspersonal: 35 bis 50 Euro / Stunde
Einsatz von Maschinen
Hebebühne mit Bedienpersonal: 60 bis 120 Euro / Stunde
Häcksler: 30 bis 50 Euro / Stunde
LKW mit Greifer (18 Tonnen): 70 bis 110 Euro / Stunde
Stubbenfräse (Baumstumpfentfernung): 1 bis 4 Euro / 1 cm Stammdurchmesser
Entsorgung
Stammholz: 40 bis 60 Euro / Tonne
Astwerk: 20 bis 40 Euro / m³
Genehmigungen
Fällgenehmigung einholen: 25 bis 90 Euro / Baum
Halteverbotszone einrichten: 60 bis 100 Euro / Antrag
Baumgesundheit und Verkehrssicherheit
Baumkontrolle: 2 bis 50 Euro / Baum
Baumgutachten: 300 bis 800 Euro / Baum
Bodenanalyse: 30 bis 150 Euro / Standort