Baumkontrolle

Die visuelle Baumkontrolle dient der regelmäßigen Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen nach festgelegten Regeln und ist zudem ein wesentliches Mittel zur langfristigen Baumerhaltung. Es handelt sich dabei um eine Sichtkontrolle, bei der Defekt- und Schadsymptome an Stamm, Wurzel, oder Kronenbereich des kontrollierten Baumes durch eine fachkundige und systematische Inaugenscheinnahme erkannt, im Hinblick auf die Verkehrssicherheit beurteilt und bei Gefahr das weitere Vorgehen festgelegt wird.

Die allgemeine Vitalität, also die Lebenstüchtigkeit des Baumes, sowie das unmittelbare Umfeld, werden in die Bewertung ebenso mit einbezogen, wie äußerlich erkennbare Wachstumsreaktionen. Auch Pilzfruchtkörper und Fraßspuren können auf eine innere Schädigung und Zersetzungsprozesse hindeuten.
Es ergibt sich ein Gesamtbild für den Prüfer oder die Prüferin und eine erhöhtes Kontrollintervall oder eine Empfehlung für notwendige Pflege- und Schnittmaßnahmen werden ausgesprochen, bzw. schriftlich festgelegt. Im Zweifel über das Ausmaß einer Schadstelle wird die eingehendere Begutachtung durch einen Sachverständigen empfohlen. Auch die Empfehlung zur Fällung kann am Ende der Beurteilung stehen, sollte sich ein zu weit fortgeschrittenes Schadbild zeigen und der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden.

Welche Hilfsmittel werden bei der Baumkontrolle verwendet?

Bei der Baumkontrolle finden einfache Hilfsmittel Verwendung:

Die Höhe eines Baums lässt sich unter Zuhilfenahme einer Lasermessgeräts exakt ausmessen, Stammumfang und -durchmesser werden klassisch mit Maßband und Zollstock bestimmt. Um etwaige Höhlungen innerhalb des Stamms zu lokalisieren wird ein Schonhammer eingesetzt mit dem der Stamm systematisch abgeklopft werden kann. Spalten können mit dem Sondierstab genauer untersucht werden, ein Fernglas ermöglicht die bessere Einschätzung höher gelegener Schadstellen. Außerdem dienen Tablet oder Klemmbrett der Vororterfassung aller relevanten Merkmale.

Was folgt auf die Baumkontrolle?

Im Normalfall schließt die Baumkontrolle mit der Übergabe eines Kontrollberichts ab. Im Einzelfall, z.B. nach Feststellung eines Stammschadens mittels Schonhammer und Sondierstab, wird im Anschluss an die Baumkontrolle eine eingehende Untersuchung unter Verwendung weiterer technischer Hilfsmittel notwendig. Ein abschließendes Urteil zur Stand-, Bruch- und Verkehrssicherheit kann meist erst dann getroffen werden, wenn die verbleibenden Restwandstärken im Bereich der Schäden bekannt sind und das Ausmaß des Holzabbaus durch holzersetzende Pilze sicher eingeschätzt werden kann. Die genaue Kenntnis der Restwandstärke lässt ein abschließendes Urteil zur Bruchsicherheit in den meisten Fällen zu, selten muss ein zusätzlicher Zugversuch vorgenommen werden.
Unsere Kontrolleure und Kontrolleurinnen sind FLL-zertifizierte Fachleute und gehen bei der Baumkontrolle streng nach den Baumkontrollrichtlinien der FLL vor, sodass qualitativ vergleichbare und rechtssichere Ergebnisse bei der Kontrolle garantiert sind.

Muss ich als Baumeigentümer eine Baumkontrolle durchführen lassen?

Als Baumeigentümer oder Eigentümerin stehen Sie in der Verantwortung für Schadereignisse, die von Ihrem Baum ausgehen. Einzig der Nachweis regelmäßiger Kontrollen, bzw. der Nachweis, dass Sie alle Ihnen zumutbaren Schutzmaßnahmen ergriffen haben und Sie somit Ihrer Verkehrssicherungspflicht vollumfänglich nachgekommen sind, schützt Sie vor etwaigen Schadensersatzansprüchen.

Was sind die Vorteile einer Baumkontrolle?

Der große Vorteil einer professionellen Baumkontrolle besteht in der rechtlichen Absicherung des Auftraggebers und dem damit verbundenen Schutz vor eventuellen Schadensersatzansprüchen. Darüber hinaus werden Schadsymptome am Baum zuverlässig erkannt und pflegerische Maßnahmen können rechtzeitig ergriffen werden, um die Vitalität und des Baums langfristig zu erhalten bzw. zu verbessern. Verkehrssicherheitsrelevanter Handlungsbedarf kann zügig umgesetzt und somit Gefährdungen ausgeschlossen werden.

Baumkontrolle – Welche Aufgaben übernimmt BaumBüttner für Sie?

Das Team von BaumBüttner übernimmt die visuelle Baumkontrolle gemäß FLL-Baumkontrollrichtlinien. Der Auftraggeber oder die Auftraggeberin erhält im Anschluss einen sogenannten Auszug aus der Regelkontrolle, aus der die Baumdaten, evtl. vorhandene Schadsymptome, die ermittelte Vitalität und der verkehrssicherheitsrelevante bzw. pflegerische Handlungsbedarf in Bezug auf den Baum hervorgehen. Ein detailliertes und bebildertes Kurzgutachten kann nach Bedarf erstellt werden. Sollte eine eingehende Untersuchung erforderlich sein, übernehmen wir diese gerne und unterbreiten ein entsprechendes Angebot.

BaumBüttner

Leistungen

  • visuelle Baumkontrolle nach FLL- Baumkontrollrichtlinien
  • erfahrene und zertifizierte Kontrolleure und Kontrolleurinnen
  • zügiges und baumschonendes Arbeiten
  • bei Bedarf weiterführende Begutachtung
  • Baumkataster

Sind Sie Neugierig geworden oder haben noch Fragen?

So finden Sie
BaumBüttner