Baumkataster
Ein Baumkataster dient der genauen Katalogisierung von Bäumen und Baumgruppen. Es handelt sich um ein digitales Verzeichnis, indem die Bäume samt genauem Standort erfasst und katalogisiert werden. Attribute wie die Baumart, die Baumhöhe, der Kronen- und Stammdurchmesser sowie sämtliche festgestellte Schadsymptome werden aufgenommen und dokumentiert.
Zusätzlich werden notwendige Pflege- und Schnittmaßnahmen abgeleitet und mit einer Ausführungsfrist belegt. Termine für zukünftige Kontrollen werden gemäß FLL-Vorgaben bestimmt und auf Wunsch erinnern wir Sie durch die Erinnerungsfunktion unserer Software an deren erneute Fälligkeit nach ein bis fünf Jahren – je nach Baumalter, Schädigungsgrad und Sicherheitserwartung am Standort.
Alle Daten werden so in einer digitalen Datenbank rechtssicher dokumentiert und verwaltet. Dies dient außerdem dem Nachweis, dass Baumeigentümer ihrer gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht nachgekommen sind.

Leistungen
- Dokumentation Ihres Baumbestandes
- erhöhte Sicherheit durch digitale Verfahren
- Übersichtlichkeit und Flexibilität durch unterschiedliche Arbeitsmethoden
- hohe Transparenz für den Kunden
FAQ – Baumkataster
Was ist ein Baumkataster?
Mit einem Baumkataster werden Bäume und Baumgruppen katalogisiert und nummeriert. Es handelt sich in der Regel um einen Datensatz in Form einer Tabelle und einem Lageplan oder Luftbild, in dem die Bäume genau verortet sind. Jeder Baum oder Baumgruppe hat eine eindeutige Bezeichnung oder Zuordnung. Es werden Daten wie Baumhöhe, Kronenbreite, Zustand und Alter des Baumes aufgenommen.
Wann Baumkataster?
Für jeden Baumbesitzer mit einem größeren Baumbestand und angrenzenden öffentlichen Verkehrswegen ist es sinnvoll, ein Baumkataster in Verbindung mit regelmäßigen Baumkontrollen erstellen zu lassen. Jeder Baumbesitzer ist in der Pflicht die Sicherheit seiner Bäume zu gewährleisten. Ein Baumkataster hilft dabei seine Bäume im Blick zu behalten. Der Entwicklungsstand des Baumbestandes kann unkompliziert überwacht werden und ausführende Firmen haben es leichter Baumpflegemaßnahmen durchzuführen, da Bäume besser gefunden, Maßnahmen eingetragen oder zum Beispiel Baumfällungen als erledigt markiert werden können.
Brauche ich ein Baumkataster?
Nein. Sie brauchen nicht zwingend ein Baumkataster.
Wenn Sie jedoch mehr als nur zwei oder drei junge Bäume verwalten und Geld sparen wollen sollten Sie ernsthaft über ein digitales Baumkatasternachdenken!
FürGeschäftskunden wie Hausverwaltungen, Firmen, Privatkunden mit großen Baumbestand, Behörden und Ämter, Friedhöfe, Schwimmbäder, Sportanlagen und alle anderen baumbestandenen Außenanlagen mit Durchgangsverkehr ist ein digitales Baumkataster unerlässlich.
Kosten Baumkataster
Der Preis für ein Baumkataster beginnt ab 2,00 € pro Baum.Jenachdem, welcheAnforderungen Siehaben, könnendie Preise variieren. Die Menge der Bäume, die benötigten Lizenzen undderStandort spielen eine Rolle in den Kosten für ein Baumkataster.