Wurzelsuchschachtung
Sie sind sich unsicher über den Wurzelverlauf Ihrer Bäume? Durch Wurzelsuchschachtungen Baumwurzeln sicher lokalisieren und die richtigen Maßnahmen ableiten
Stehen Bauprojekte auf Grundstücken mit altem Baumbestand an, kommt es häufig zu Überschneidung des Schutzbereiches von Bäumen mit der Baumaßnahme. Zum Schutzbereich der Bäume zählt in der Regel der Radius der Baumkrone, welcher zusätzlich um 1,5 m erweitert wird. Dieser Bereich deckt die Fläche ab, welcher von den Baumwurzeln je nach Beschaffenheit des Bodens durchzogen sein kann. Überschneidet sich die Planung eines Kellergeschosses, Fundaments oder Weges mit dem Wurzelraum, sollte dringend untersucht werden ob durch die Baumaßnahme die Gesundheit oder sogar Standsicherheit des Gehölzes gefährdet wird. In der Regel wird für diese Fälle eine Wurzelsuchschachtung vorgenommen.
Wie werden die Wurzeln freigelegt?
Die Suchschachtungen können durch das Graben mit Handwerkzeugen, die sogenannte Handschachtung, oder den Einsatz eines Saugbaggers erfolgen. Der Saugbagger funktioniert dabei wie ein großer Staubsauger, der Erde und Steine aufsaugt und Wurzeln damit schnell und vor allem sehr schonend freilegt. Je nach Einsatzort und Bodenbeschaffenheit kann auch der Einsatz einer Druckluftlanze sinnvoll sein, mithilfe derer die Wurzeln freigepustet werden. Die Tiefe der Schachtung orientiert sich an der Tiefe des baulichen Eingriffs. Die örtlichen Gegebenheiten, Bodenverhältnisse und bereits freigelegte, oberflächennahe Wurzeln weisen jedoch grenzen auf, sodass eine Tiefe von 1 m meist nicht überschritten wird. Dies ist für eine erste Begutachtung der Bauverträglichkeit und die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs jedoch ausreichend.
Was folgt im Anschluss?
Die freiliegenden Wurzeln werden je nach Witterung durch ein spezielles Wurzelschutzgel vor dem Austrocknen geschützt. Die Schachtung und der Wurzelverlauf wird dokumentiert und je nach spezifischer Planungssituation die erforderliche Maßnahme empfohlen. In manchen Fällen kann die Planung geringfügig angepasst werden um lebenswichtige Hauptwurzeln zu erhalten. In anderen Fällen ist eine Kappung des Wurzelraums vertretbar. Die gekappten Wurzeln werden zum Schutz vor Krankheiten nachbehandelt, durch einen Wurzelvorhang geschützt und zur weiteren Entwicklung angeregt. Eine Anpassung des Kronenvolumens kann notwendig werden, um eine optimale Baumversorgung sicherzustellen. Zeigt eine Wurzelsuchschachtung, dass Baumerhalt und Planungsumsetzung nicht vereinbar sind, muss eine Fällgenehmigung beantragt werden.
Haben Sie weiter Fragen zur Wurzelsuchschachtung und den damit zusammenhängenden Themengebieten? Kontaktieren Sie unsere Baum-Experten der Firma BaumBüttner und wir sprechen das weitere Vorgehen mit Ihnen ab.

Leistungen
- fachgerechte Wurzelsuchschachtung
- Saugbagger
- Druckluftlanze
- Anwendung Wurzelschutzgel
- Abdeckung der freigelegten Wurzeln
- Installation Wurzelvorhang
- dendrologische Baubegleitung