Baumfällung und
Baumpflege in
Berlin Zehlendorf

Beschaulich, nobel, kultiviert. Und naturverbunden. An der Grenze zum Grunewald, mit dem Schlachtensee und der Krummen Lanke und den vielen Parks der großen Villen bietet Zehlendorf seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität im Grünen. Besucher erwartet jede Menge Erholung in der Natur an Zehlendorfs Seen und in vielen schönen Parks und Grünanlagen. Im Museumsdorf Doppel finden Besucher mit den Skudden sogar noch eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse.

Als Spezialist für Baumpflege und Gartengestaltung in Berlin Zehlendorf unterstützt BaumBüttner Sie professionell bei Ihren grünen Vorhaben. Unser Spektrum reicht von Baumpflege, Baumschnitt, Baumkontrolle und -Gutachten, Baumsanierung über Baumfällarbeiten und Baumwurzelentfernung bis hin zur Gartengestaltung und Grünanlagenpflege.

Wir wissen, wie viel Pflege nötig ist, um das vitale Wachstum eines Baumes zu fördern und tragen mit unserem Know-how dazu bei, Berlins Ruf als grünste Hauptstadt Europas zu erhalten. Mit artgerechter Pflege und regelmäßiger Kontrolle sorgen wir dafür, noch lange von ihrem Nutzen als Lebensspender profitieren zu können.

In der Baumpflege setzen wir die Seilklettertechnik ein, die uns Zugang zu nahezu allen Standorten verschafft und uns die schonende Pflege der Bäume ermöglicht.

Als Fachbetrieb für Baumpflege sind wir spezialisiert auf:

  • Kronensicherung
  • Rodungsarbeiten
  • Kronenpflege
  • Grünanlagenpflege und Gartengestaltung

Sind Sie Neugierig geworden oder haben noch Fragen?

Bäume und Artenschutz in Berlin

Sämtliche Laubbäume, die Waldkiefer sowie die Obstbaumarten Walnuss und Türkische Baumhasel stehen in Berlin grundsätzlich unter Artenschutz. Daher müssen Arbeiten an geschützten Bäumen entsprechend genehmigt werden. Ist eine Fällmaßnahme unumgänglich, übernehmen wir gerne den Behördengang für die Beantragung der Genehmigung für Sie. Unser erklärtes Ziel ist es Bäume zu erhalten. Sollte es dennoch nötig sein, einen Baum zu fällen, setzen wir Hebebühnen ein, um Bäume schonend und gefahrenfrei Stück für Stück abzutragen. Große Höhen stellen dabei kein Problem dar.

Der Grunewald: 3.000 Hektar Entspannung

Am nördliche Rand des Grunewalds, auf dem Teufelsberg, bietet sich Spaziergängern der beste Blick über den 3.000 Hektar großen Forst und die angrenzenden Stadtgebiete. Oder man steigt auf den Karlsberg und genießt vom Grunewaldturm aus einen wunderbaren Blick über Havel und Wannsee.

Mitten im Grunewald, dem offiziellen Wald des Jahres 2015, findet sich das Jagdschloss Grunewald. Einst von Kurfürst Joachim II als Jagdstützpunkt errichtet ist es heute mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin und ein beliebtes Ausflugsziel.

Klimawald Grunewald

Im Grunewald entstand 2013 eine Forschungsfläche, auf der in den kommenden Jahren die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bestand der Rotbuchen untersucht werden. Dazu sind Ende 2019 etwa 800 Buchen aus dem Botanischen Garten in Dahlem in den Grunewald umgezogen. Die Bäume stammen aus dem gesamten europäischen Verbreitungsgebiet der Rotbuchen: von Süd-Schweden bis Sizilien und von Nord-Spanien bis Griechenland. Freiwillige Helfer waren herzlich eingeladen, das Team beim Umzug der Bäume tatkräftig zu unterstützen. Über 100 fleißiger Unterstützer folgten dem Aufruf!

Das Projekt wird von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin zusammen mit den Berliner Forsten und dem Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald geleitet. Unter realen Bedingungen untersucht das Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vitalität und die Anpassungsfähigkeit der Bäume. Ihre Herkunftsorte und die dort herrschenden Umweltbedingungen wurden zu Beginn genau dokumentiert.

Für die Forscher sind zwei Aspekte besonders interessant. Zum einen soll die Anpassungsfähigkeit der Rotbuchen europäischer Herkunft an extrem heiße und trockene Sommer sowie an späten Frost im Frühjahr untersucht und dokumentiert werden. Zu anderen stellen sie sich die Frage, welche unterschiedlichen Strategien die Rotbuchen im Rahmen des Klimaexperiments entwickeln werden, um zu überleben:

Welchen Auswirkungen haben die veränderten Bedingung auf die Entwicklungsstadien der Blätter sowie auf das Wachstum der Bäume? Und wie stellen die Bäume künftig die ausreichende Wasserversorgung sicher?

Die meisten der Rotbuchen sind im Botanischen Garten herangewachsen. Mehr als dreizehn Jahre sind vergangen, seit sie dort als Jungpflanzen oder Keimlinge gesetzt wurden oder aus Samen, den Bucheckern, herangezogen wurden. Mittlerweile haben sie eine Höhe von bis zu sechs Metern erreicht und sollen in den kommenden zehn Jahren auf der neuen Fläche im Grunewald auf eine stolze Größe von bis zu 20 Metern weiter wachsen.

Einen Eindruck vom Projekt erhalten Interessierte im Video „Ein Wald zieht um: Wie mit 800 umgepflanzten Buchen der Klimawandel erforscht wird“

Parks und Grünflächen in Berlin Zehlendorf

Der Fischtalpark erstreckt sich von Wilskistraße über die Riemeisterstraße bis hin zur Onkel-Tom-Straße. Er liegt in einer eiszeitlichen Rinne. Die Schlucht war früher umgeben von Wäldern und diente den Bauern als Weideland. 1920 wurde die Schlucht zum Park umgestaltet und zahlreiche Bäume gepflanzt.

Der Paul-Ernst-Park zieht sich einen Hang hinab bis zum Schlachtensee, entlang am Südufer bis zu einer markanten Halbinsel unterhalb der Terrassenstraße. Rund um die Halbinsel besteht der Park aus dichtem Wald. Im oberen Bereich in der Nähe des S-Bahnhofs wurden Blumenbeete und Liegewiesen angelegt.

Zehlendorf erwarb das Gelände, auf dem heute der Heinrich-Laehr-Park, der Schönower Park und der Schweizerhofpark liegen, vom Mediziner Heinrich Laehr. In den 1920er- und 1950er-Jahren wurde der Heinrich-Laehr-Park umgestaltet und ist heute mit rund 20 Hektar das größte Naherholungsgebiet im Süden Zehlendorfs.

Kleingartenparadies Zehlendorf

Mit insgesamt acht Kleingartenkolonien finden Hobbygärtner hier ihr kleines Stück vom Paradies. Wer eine der begehrten Parzellen ergattert, gestaltet sein eigenes kleines Paradies ganz nach seinen Wünschen und Ideen: Ob Obst- und Gemüseanbau für den Eigenbedarf, ein insektenfreundlicher Blumengarten oder einfach nur im Schatten der Bäume die Natur genießen. Tipps, wie man zu einem der begehrten Kleingärten kommt und einen Überblick, mit welche Pflichten Kleingärtner erwarten, liefert das Hauptstadtportal berlin.de.

Baumspenden für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Mit einer Baumspende helfen Sie den Bezirk Steglitz / Zehlendorf grün zu erhalten. Informieren Sie sich bei Straßen- und Grünflächenamt über Ihre Möglichkeiten, einen Baum in einer öffentlichen Grünanlage oder einer Straße im Bezirk zu spenden.

Ämter in Berlin Zehlendorf

  • Umfangreiche Informationen zum Umwelt- und Naturschutz im Bezirk finden Sie beim Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf.
  • Arbeiten an geschützten Bäumen oder eine Baumfällung müssen vorher bei den jeweils zuständigen Stellen in den einzelnen Bezirkenbeantragt werden. Sprechen Sie uns gerne an: Wir übernehmen den Behördengang für Sie.
  • Grünabfälle entsorgen. Kleinere Mengen Grünschnitt und Laub werden in der Biotonne entsorgt. Größere Mengen werden Sie auf dem Wertstoffhof los. Bis zu einem Kubikmeter ist die Entsorgung kostenlos. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet spezielle Säcke für Grünabschnitte an, da diese nicht lose von den Recyclinghöfen angenommen werden. Die Standorte der Berliner Wertstoffhöfe finden Sie auf den Seiten der BSR.

Überzeugen Sie sich vonunseren Leistungen und setzen Sie sich für ein unverbindliches Angebot in Verbindung. Wir unterbreiten Ihnen gerne kostenlos ein Angebot für ihr Gartenprojekt!