Wurzelschutz | für den Erhalt Ihrer Bäume
Zum Schutz unserer Bäume auf Berliner Baustellen
Die Wurzeln sind aufgrund ihrer Versorgungsleistung und der Standsicherheit die sie dem Baum geben der wichtigste Teil unserer Bäume. Ohne Wurzeln kann kein Gehölz überleben. Aufgrund der Tatsache, dass Sie sich im Boden unter unseren Füßen verstecken, vergessen wir oft ihre Wichtigkeiten oder sogar ihre Existenz.
Abgrabungen und Ausschachtungen von Boden im Wurzelbereich geschützter Bäume sind aus diesem Grund verboten und nur nach Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde und entsprechend der gültigen Regelwerke vollzogener Ausführung erlaubt. Zudem dürfen im Wurzelbereich keine Aufschüttungen gemacht werden, da diese den darunterliegenden Boden verdichten und zudem die Versorgung der Wurzeln mit Wasser, Nährstoffen sowie das Eindringen von Bodenluft negativ beeinflussen können. Ebenfalls verboten ist das Lagern von Chemikalien, Treibstoffen oder Baumaterialien, der Aufbau von Baustelleneinrichtung sowie das Befahren durch Kraftfahrzeuge oder Maschinen.
Wirksamen Wurzelschutz bei Bauarbeiten gibt es in verschiedenen Varianten
Der beste Schutz gegen die vorgenannten negativen Einflüsse und für den Erhalt des gesamten Wurzelsystems, ist die Umzäunung des Baumes samt Wurzelbereich durch einen Baumschutzzaun. Da dies im beengten städtischen Raum oft nicht möglich ist, muss alternativ eine lastverteilende Schicht aus einem Kiesbett auf Vließ, abgedeckt mit Metallplatten aufgebracht werden, wobei jedoch unbedingt die Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten ist. Wenn der Wurzelraum durch eine entsprechende Maßnahme effizient geschützt wurde, ist ein Befahren und das Lagern von ungefährlichen Baustoffen wiederum erlaubt.

Leistungen
- Aufstellung und Instandhaltung von Baumschutzzäunen
- Errichtung lastverteilender Wurzelschutzaufbauten
- Wurzelsuchgrabungen
- Installation von Wurzelzvorhängen
- dendrologische Baubegleitung
FAQ – Wurzelschutz
Was ist Wurzelschutz?
Unter Wurzelschutz versteht man zwei unterschiedliche Dinge:
- das Schützen der Wurzel vor äußeren Einflüssen wie Verdichtung, die Einbringung von Chemikalien oder die Verletzung von Wurzeln durch mechanische Schäden.
- der Schutz vor Wurzeln an Rohren, Leitungen und anderen baulichen Anlagen die durch das Wachstum von Wurzeln beschädigt oder deren Nutzung eingeschränkt werden könnte.
Wie funktioniert Wurzelschutz?
1. Wurzelschutz vor Wurzelbeschädigung kann folgendermaßen hergestellt werden:
- Lastverteilende Bodenplatten gegen Bodenverdichtung
- Baumschutzzaun außerhalb des Kronenmantels gegen den Eintrag von Chemikalien und Ablagerung von anderen Stoffen
- Wurzelbrücken gegen Bodenverdichtung als dauerhafte Lösung für Gehwege und Fahrbahnen.
2. Wurzelschutz gegen Beschädigungen durch Wurzeln:
- zum Beispiel durch Wurzelschutzfolie, Wurzelsperre, Rhyzomsperre, oder Wurzelschutzvlies. Alle Varianten hindern die Wurzeln durch ihre Beschaffenheit daran, ihre natürliche Wachstumsrichtung weiter zu verfolgen und schützen somit bauliche Anlagen oder ein unkontrolliertes Ausbreiten der Wurzeln in Grünanlagen.
Wann wird ein Wurzelschutz benötigt?
Wurzelschutz wird häufig bei der Einrichtung von Baustellen benötigt, wenn Abgrabungen stattfinden sollen oder wenn eine Beschädigung von Baumwurzeln durch z.B. Baumaschinen vermieden werden soll. Alle Bäume die laut vor Ort gültiger Baumschutzsatzung unter Schutz stehen sind durch einen Wurzelschutz und Stammschutz zu schützen. Genaue Vorgaben zum Thema Wurzelschutz sind geregelt in der RAS-LP4.