Wurzelvorhang in Berlin |  nachhaltiger Baumerhalt auf Baustellen

Ein Wurzelvorhang ist die richtige Maßnahme, wenn Bauprojekte Ihren Gehölzen zu nahe kommen. Ein Wurzelvorhang regt das Wurzelwachstum zurückgeschnittener Wurzeln an und schützt diese vor Trockenheit und Krankheitserregern.

Die Herstellung des Wurzelvorhangs VOR Baubgeginn ist essenziell

Ein Wurzelvorhang ist wichtig für den Nachhaltigen Baumerhalt auf Baustellen. Der Wurzelvorhang kommt immer dann zum Einsatz, wenn bauliche Maßnahmen in den Wurzelraum eines zu erhaltenden Gehölzes eingreifen.

Essenziell ist dabei die Herstellung des Wurzelvorhangs als effektiver Wurzelschutz bevor die Bauarbeiten beginnen. Die Herstellung des Wurzelvorhangs sollte zudem immer im Frühjahr oder Herbst erfolgen und, um eine Erholung des Baumes zu gewährleisten, ein Jahr vor dem baulichen Eingriff stattfinden. Nach schonender Herstellung eines Wurzelsuchgrabens werden die Wurzeln fachgerecht gekappt, behandelt und durch die Installation eines Wurzelvorhangs vor dem Austrocknen geschützt.

Neben dem Schutz wird auch die Wurzelneubildung und damit Regeneration des beschnittenen Wurzelraums angeregt. Mindestabstände zum Baumstamm sowie zur Baugrube, wie auch Mindesttiefen des Wurzelvorhangs je nach individueller Situation vor Ort sind dabei einzuhalten.

Ungeplanten Abgrabung im Wurzelraum begünstigen Krankheitserreger und gefährden die Standsicherheit

Im Zuge von Baumaßnahmen wird der Wurzelraum eines Baumes immer wieder ungeplant abgegraben und verletzt. Nun ist die baumpflegerische Nachbehandlung und das Herstellen eines Wurzelvorhangs für einen nachhaltigen Baumerhalt und die Erholung des Gehölzes extrem wichtig. Die abgerissenen und gequetschten Wurzeln wären sonst Krankheitserregern und Pilzbefall ungeschützt ausgesetzt. Zudem kann ein unkontrollierter Eingriff in den Wurzelraum eines Baumes dessen Standsicherheit gefährden.

Häufig ist nach einer Wurzelkappung auch eine Baumpflege im Bereich der Baumkrone notwendig. Auch eine Bodenverbesserung durch spezielle Bodenhilfsstoffe kann durch unsere Sachverständigen für Umweltbaubegleitung (UBB) und baumfachliche Baubegleitung (Euro-Zert) durchgeführt werden.

Wurzelvorhänge bestehen aus abbaubarem Material und verrotten nach einigen Jahren

Ein Wurzelvorhang besteht aus einem unverzinkten Drahtgeflecht, welches mit einer Gewebebahn aus organischem Material kombiniert wird. Die beiden Lagen werden unterhalb der Erdoberfläche entlang des Wurzelgrabens als vertikale Sperre an Holzpfählen aufgespannt und mit Baumsubstrat hinterfüllt. Solange die Baugrube offen ist, muss darauf geachtet werden, dass der Wurzelvorhang und das dahinter befindliche Substrat nicht austrocknen. Nach dem Verfüllen der Baugrube verbleibt der Wurzelvorhang im Boden und verrottet im Laufe der Jahre.

Planen Sie ein Bauvorhaben auf einem Grundstück mit Baumbestand? Lassen Sie sich von unserem Unternehmen aus erfahrenen Baumpflegern und Gutachtern Ihre Fragen zum Wurzelvorhang und den damit zusammenhängenden Themen des Baumschutzes beantworten und ein unverbindliches Angebot machen.

BaumBüttner

Leistungen

  • Speziell ausgebildetes Personal: Sachverständige für Umweltbaubegleitung (UBB) und baumfachliche Baubegleitung (Euro-Zert) und Gärtnermeister
  • fachgerechte Wurzelsuchschachtung
  • professionelle Wurzelkappung
  • Nachbehandlung der Schnittflächen
  • stabiler Wurzelvorhang aus verrottbarem Material
  • Hinterfüllung mit Baumsubstrat für gesundes Wurzelwachstum
  • Bodenbelüftung und Bodenverbesserung
  • dendrologische Baubegleitung

FAQ – Wurzelvorhang

Was ist ein Wurzelvorhang?

Ein Wurzelvorhang ist eine Schutzmaßnahme für freigelegte oder gekappte Baumwurzeln bei Bauarbeiten. Dabei wird ein Drahtgeflecht mit Gewebebahn unter der Erdoberfläche installiert und mit speziellem Baumsubstrat hinterfüllt. Der Wurzelvorhang schützt die Wurzeln vor Austrocknung und regt deren Regeneration an – insbesondere bei Maßnahmen im Wurzelbereich von Bäumen.

Wann wird ein Wurzelvorhang benötigt?

Ein Wurzelvorhang kommt immer dann zum Einsatz, wenn durch Baugruben oder andere Eingriffe in den Wurzelraum eines Baumes eingegriffen wird. Er schützt empfindliche Wurzelbereiche vor mechanischen Schäden und Austrocknung. Um eine nachhaltige Regeneration zu ermöglichen, sollte der Wurzelvorhang möglichst frühzeitig – idealerweise ein Jahr vor Baubeginn – hergestellt werden.

Wie wird ein Wurzelvorhang hergestellt?

Zuerst wird der betroffene Bereich durch eine wurzelschonende Schachtung freigelegt. Freigelegte und beschädigte Wurzeln werden fachgerecht gekappt, behandelt und vor dem Austrocknen geschützt.

Anschließend wird ein Drahtgeflecht mit Gewebebahn zwischen Holzpfosten gespannt und mit durchlässigem Baumsubstrat hinterfüllt. Dieses Substrat sorgt dafür, dass die Wurzeln ausreichend feucht bleiben. Die Ausführung erfolgt gemäß den Anforderungen der DIN 18920 und der RAS-LP 4.

Welchen Abstand sollten Bäume zu Baugruben haben?

Wenn Eingriffe in den Wurzelbereich unvermeidbar sind, empfiehlt sich die Anlage eines Wurzelvorhangs. Der Mindestabstand zwischen Baumstamm und Baugrube sollte dem Vierfachen des Stammumfangs in 1 m Höhe entsprechen, mindestens jedoch 2,5 m. Der Wurzelvorhang selbst sollte etwa 25 cm breit und ausreichend tief sein, um das durchwurzelte Erdreich vollständig zu schützen. Als Abstand zwischen Verbau und Wurzelvorhang gelten mindestens 60 cm als empfehlenswert.

Was kostet ein Wurzelvorhang?

Die Kosten variieren je nach Baumart, Bodenverhältnissen und Tiefe des Eingriffs. Als Richtwert kann mit etwa 120 € pro Meter bei einer Tiefe von ca. 1 m gerechnet werden. In Einzelfällen – z. B. bei schwierigen Bedingungen oder stark durchwurzelten Böden – können die Preise abweichen. Wir erstellen Ihnen gerne ein transparentes, individuelles Angebot.

Sie haben noch Fragen oder wünschen ein Angebot?

So finden Sie
BaumBüttner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen