Weitere Leistungen
Villen und kleine Parkanlagen wie der Thielpark, Finkenpark und der Dreipfuhlpark prägen das Bild von Dahlem. Begrünte Straßen mit Kiefern und Pflastersteinen laden zu einem Spaziergang durch einen der exklusivsten Stadtteile Berlins ein. An der grenze zu Berlin Steglitz befindet sich der weitläufige Botanische Garten mit seinen großen Gewächshäusern, der Familien als Ausflugsziel dient.
Als Spezialist für Baumpflege und Gartengestaltung in Berlin Steglitz unterstützt BaumBüttner Sie professionell bei Ihren grünen Vorhaben. Unser Spektrum reicht von Baumpflege, Baumschnitt, Baumkontrolle und -Gutachten, Baumsanierung über Baumfällarbeiten und Baumwurzelentfernung bis hin zur Gartengestaltung und Grünanlagenpflege.
Wir wissen, wie viel Pflege nötig ist, um das vitale Wachstum eines Baumes zu fördern und tragen mit unserem Know-how dazu bei, Berlins Ruf als grünste Hauptstadt Europas zu erhalten. Mit artgerechter Pflege und regelmäßiger Kontrolle sorgen wir dafür, noch lange von ihrem Nutzen als Lebensspender profitieren zu können.
In der Baumpflege setzen wir die Seilklettertechnik ein, die uns Zugang zu nahezu allen Standorten verschafft und uns die schonende Pflege der Bäume ermöglicht.
Als Fachbetrieb für Baumpflege sind wir auf
- Baumpflege
- Baumsanierung
- Baumfällarbeiten
- Baumschnitt
- Baumwurzelentfernung
- Sturmschadenbeseitigung
- Kronensicherung
- Rodungsarbeiten
- Kronenpflege
- Grünanlagenpflege und
- Gartengestaltung
spezialisiert.
Bäume und Artenschutz in Berlin
Sämtliche Laubbäume, die Waldkiefer sowie die Obstbaumarten Walnuss und Türkische Baumhasel stehen in Berlin grundsätzlich unter Artenschutz. Daher müssen Arbeiten an geschützten Bäumen entsprechend genehmigt werden. Ist eine Fällmaßnahme unumgänglich, übernehmen wir gerne den Behördengang für die Beantragung der Genehmigung für Sie. Unser erklärtes Ziel ist es Bäume zu erhalten. Sollte es dennoch nötig sein, einen Baum zu fällen, setzen wir Hebebühnen ein, um Bäume schonend und gefahrenfrei Stück für Stück abzutragen. Große Höhen stellen dabei kein Problem dar.
Baumfakten Berlin Dahlem
Der Westen von Dahlem liegt im Grunewald, der zu erholsamen Spaziergängen am Stadtrand einlädt. Zum Baumbestand zählen Buchen, Eichen, Kiefern, Linden und Weiden. Im Norden grenzt Dahlem an den Grunewaldsee. Umschlossen vom Grunewald liegt das Dahlemer Feld. Die circa 30 ha große waldlose Fläche mit einzelnen Bäumen und Sträuchern wurde bis Anfang der sechziger Jahre noch landwirtschaftlich genutzt. Seit 1979 die hübsche Heidelandschaft als erholungswirksame Fläche ausgewiesen.
Einblicke in den Gartenbau finden Besucher auf dem Landgut und Museum Domäne Dahlem. Auf dem 1,7 Hektar großen Gartenland werden saisonal verschiedene Obst- und Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten angebaut.
Natur in Berlin Dahlem
- Thielpark
Der Thielpark ist eine geschützte Grünanlage, die gemeinsam mit dem Triestpark, der sich im Südosten anschließt als Gartendenkmal geschützt. Die hügelige Struktur der Landschaft bewahrte das Gebiet davor, in Bauland umgewandelt zu werden. Hugo Thiel, der dem Park seinen Namen gab, wies die Fläche daher Anfang des 19. Jahrhunderts als Park aus. Im Park befinden sich insgesamt vier Teiche: der Schilfteich, der Thielparkteich sowie zwei weitere unbenannte Gewässer.
- Dreipfuhlpark
Vom Haupteingang an der Garystraße gelangt man vorbei an einer kleinen Rasenfläche mit geometrisch gepflanzten Rosskastanienbäumen zu einem Birkenhain mit einer Schutzhütte, die Besuchenr Schutz vor Regen bietet. Der Park liegt wie der Thielpark in einer ehemaligen eiszeitlichen Rinne und bestand ursprünglich aus den drei Pfuhlen, denen er seinen Namen verdankt. In den Jahren 1935 bis 1939 wurde die langgestreckte Fläche zum Park umgestaltet.
Die Zäune der angrenzenden Privatgärten werden von Sträuchern verdeckt. Durch den Park führt ein geschwungener Weg. Den Teich umgeben Schilf und Wasserpflanzen, Weiden und Erlen. Die dicht bewachsene Halbinsel bietet brütenden Wasservögeln Schutz.
- Lange Luch
Das Lange Luch ist ein Naturschutzgebiet im Berliner Ortsteil Dahlem am Rande des Grunewaldes. Das 15 Hektar umfassende Feuchtgebiet wurde bereits 1960 unter Naturschutz gestellt. Ziel ist es, die Landschaft und damit seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu erhalten und den Lebensraum für die dort moortypische Fauna zu sichern.
Diese Ziele sollen insbesondere durch das Vernässen des Moores sowie durch die Beseitigung mooruntypischer Vegetation wie Späte Traubenkirsche oder Eschen-Ahorn erreicht werden.
- Waldfriedhof Dahlem
Ursprünglich wurde der Friedhof wohl in einen Kiefernwald hineingebaut. Heute wird das Bild von neu gepflanzten Fichten bestimmt, die eine breite Allee, die den Friedhof in seiner gesamten Länge durchzieht, säumen. Der Dahlemer Friedhof gilt als der am stärksten durchgrünte Friedhof in ganz Berlin.
Baumspenden für den Bezirk Dahlem
Mit einer Baumspende helfen Sie, den Bezirk Dahlem grün zu erhalten. Informieren Sie sich bei Straßen- und Grünflächenamt über Ihre Möglichkeiten, einen Baum in einer öffentlichen Grünanlage oder einer Straße im Bezirk zu spenden.
Ämter in Berlin Dahlem
- Umfangreiche Informationen zum Umwelt- und Naturschutz im Bezirk finden Sie beim Umwelt Bundesamt Berlin Dahlem.
- Arbeiten an geschützten Bäumen oder eine Baumfällung müssen vorher bei den jeweils zuständigen Stellen in den einzelnen Bezirken beantragt werden. Sprechen Sie uns gerne an: Wir übernehmen den Behördenservice für Sie.
- Grünabfälle entsorgen. Kleinere Mengen Grünschnitt und Laub werden in der Biotonne entsorgt. Größere Mengen werden Sie auf dem Wertstoffhof los. Bis zu einem Kubikmeter ist die Entsorgung kostenlos. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet spezielle Säcke für Grünabschnitte an, da diese nicht lose von den Recyclinghöfen angenommen werden. Die Standorte der Berliner Wertstoffhöfe finden Sie auf den Seiten der BSR.
Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen und setzen Sie sich für ein unverbindliches Angebot in Verbindung. Wir unterbreiten Ihnen gerne kostenlos ein Angebot für ihr Gartenprojekt!
Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
