Baumpflanzaktion „Baum für Baum“

3. Juni 2020
Lesezeit: ca. 6 Minute(n)s

Berlin ist europaweit als grünste Hauptstadt bekannt. Damit das so bleibt, werden aktuell Ausgleichsflächen sowie SponsorInnen im Großraum Berlin und Brandenburg für die Neupflanzung von Bäumen gesucht.

Das Thema Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert bei der Firma BaumBüttner. Nach einigen Jahren der Baumpflege ziehen wir ein Resümee: die Zahl der Baumpflanzungen ist im Vergleich zu der Zahl an Fällungen verschwindend gering. Dieses Bild zeichnet sich nicht nur bei uns ab, sondern zieht sich durch die gesamte Region.

Im Jahr 2018 wurden in Berlin über 6.200 Bäume gefällt, aber nur knapp 2.100 Bäume gepflanzt.

Wir möchten das ändern!

Als Baumpfleger sehen wir uns in der Pflicht, für ein gesundes und grünes Stadtklima zu kämpfen. Mit unserer Baumkampagne „Baum für Baum“ wollen wir den Berliner Baumbestand stärken.

1 gefällter Baum =  2 neu gepflanzte Bäume.

Jeder Auftrag zur Baumfällung löst bei uns einen Auftrag zur Neupflanzung aus – und das gleich doppelt!

Wir zählen die von uns gefällten Bäume mit Hilfe eines Counters auf unserer Startseite. Es ist unser Ziel, bis 2021 eine neutrale Bilanz zu erreichen. Danach sollen die Zahlen der von uns gepflanzten Bäume stetig wachsen; so wie der gesamte Baumbestand in unserer Hauptstadt.

 

Wer kann uns helfen?

Interessierte Bürger, Naturschutzverbände, Baumschulen, Baumpfleger, städtische Einrichtungen, Institutionen, Konzerne,  Schulen, Sportvereine etc.. Jede Hilfe ist herzlich willkommen!

Wie können Sie helfen?

Erste Ausgleichspflanzungen sind bereits für die Pflanzsaison im Frühjahr 2021 angesetzt.

Das Projekt steht in den Startlöchern. Genaue Informationen zu Ausgleichsflächen, Baumarten und Größen und Pflege der Bäume finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.
Für eine grüne Stadt.
Baum für Baum!

Der Berliner Wald

Etwa ein Fünftel des Berliner Stadtgebiets ist bewaldet, dies entspricht etwa 16.000 Hektar. Davon sind 1.700 Hektar als ausgewiesene Naturschutzgebiete besonders geschützt.
Der stadtnahe Wald erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Er dient als Naherholungsgebiet für die Stadtbevölkerung, bietet ein Habitat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und wirkt ausgleichend auf das Stadtklima. Er ist ein Lern- und Erlebnisraum, liefert wichtige Rohstoffe wie z.B. Trinkwasser und bindet atmosphärisches CO2.

In Folge des Zweiten Weltkriegs und der Blockade des Westteils der Stadt wurden etwa 5.000 Hektar entwaldet. Die Aufforstung erfolgte überwiegend mit Kiefern, sodass diese Gattung heute über 60% des Bestands ausmacht. Eichen mit rund 20% und Buchen mit rund 4 % bilden die zweit- und dritthäufigste Gattung.

 

Was sind die Berliner Forsten?

Die Berliner Forsten bilden die Landesforstverwaltung des Landes Berlin. Sie hat sich der ökologischen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Berliner Wälder verschrieben und das schon seit 1909.
So verpflichten sich die Betriebe zum Verzicht auf Kahlschläge, ebenso wie den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Es werden waldschonende Arbeitsverfahren angewendet, totes Holz wird im Wald erhalten, heimische Baum- und Straucharten werden besonders gefördert.
In der Regel wird die natürliche Aussaat der Bäume gegenüber Pflanzungen bevorzugt.

Der Berliner Stadtwald ist bedroht. Der Klimawandel führt mit zunehmender Trockenheit, extremen Wetterereignissen und neuen Schädlingen zu einem beschleunigten Baumsterben, auch im Berliner Stadtwald mit seinen sehr sandigen Böden. Wenn der Wald stirbt ist damit auch der Verlust seiner vielen ökologischen und sozialen Funktionen unweigerlich verbunden.
Die reiche Biodiversität des Waldes kann nicht ersetzt werden!

Die Berliner Forsten allein können diese Entwicklung finanziell und personell nicht aufhalten.
Um dem drohenden Waldsterben entgegenzuwirken muss schnell und weitsichtig gehandelt werden. Viele Akteure müssen zusammenarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für eine gemeinsame Strategie anerkennen.

 

Warum eine Baumpflanzaktion?

Die Firma BaumBüttner möchte einen Beitrag leisten, um den Stadtwald und den Ruf der Stadt als grünste Hauptstadt Europas bewahren. Künftige Generationen sollen auch weiterhin die Möglichkeit haben den Wald in seiner heutigen Pracht erleben können.

Wir bieten als Baumpflegeunternehmen ein breites Leistungsspektrum von Baumkontrollen, Baumgutachten und Baumpflege bis hin zur Baumpflanzung an. Zu unseren Aufgaben zählt es aber auch Bäume, die krank und im Absterben begriffen sind zu fällen.
Für unser grünes Gewissen möchten wir für jeden durch uns gefällten Baum zwei neue Bäume pflanzen.

 

Wie funktioniert eine Baumpflanzaktion?

Die Fläche des Areals im Tegeler Forst bestimmt die Anzahl an Jungbäumen die hier gepflanzt werden können.
Da in der Regel nur ein geringer Anteil der kleinen Bäume ein fortgeschrittenes Alter erreicht, wird anfangs mit einem Vielfachen an Setzlingen kalkuliert.
Die Pflanzung selbst erfolgt entlang paralleler Reihen, die in identischen Abständen angelegt und vorbereitet werden.
Zur Vorbereitung der Pflanzung wird die humose Schicht des Waldbodens abgehoben und entlang der Pflanzrinne abgelagert. Dieses Vorgehen erleichtert die händische Pflanzung und ermöglicht die Einbringung der Setzlinge samt Wurzeln in tieferliegende Bodenschichten.

Die Pflanzung selbst erfolgt unter Zuhilfenahme eines speziellen Hohlspatens mit dem die runden, ca. 30-40 cm tiefen Pflanzlöcher im Abstand von ungefähr 70 cm mit geringem Kraftaufwand ausgehoben werden können. Anschließend werden die etwa 20 cm hohen Jungbäume eingesetzt, sodass sich die Wurzeln tief und möglichst vollständig darin befinden. Grundsätzlich sollte das Pflanzloch ungefähr doppelt so tief und breit sein, wie der Wurzelballen.
Das zuvor ausgehobene Erdmaterial kann anschließend wieder in das Pflanzloch gefüllt werden. Es muss unbedingt so fest eingepresst werden, dass ein Herausziehen des Setzlings mit zwei Fingern anschließend nicht mehr möglich ist. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass es zu keinem größeren Lufteinschluss kommen kann und sich der junge Baum gesund und vital entwickelt. Außerdem garantiert dies die langfristige Standsicherheit des Baums. Übertreiben sollte man bei der Verdichtung allerdings auch nicht, denn der Boden muss durchwurzelbar bleiben und ein gewisses Maß an Bodenluft sollte darin erhalten werden.

Wir als Team von BaumBüttner haben im Dezember 2020 so gemeinschaftlich und in vorweihnachtlicher Stimmung über 2.000 junge Traubeneichen im Tegeler Forst zwischen Heiligensee und Frohnau gepflanzt.
Die kleinen Bäume wurden dabei bewusst unter einen alten, lichten Lerchenbestand gesetzt. Nach der geplanten Rodung der Nadelgehölze können die Traubeneichen die freiwerdende Fläche rasch erobern und übernehmen. Traubeneichen gelten als tolerant gegenüber trockenen und nährstoffarmen Böden, die rund um Berlin dominieren.
Die Aktion hat uns viel Freude bereitet, wir hoffen in einigen Jahren einen gesunden Baumbestand, der dem Klimawandel hoffentlich lange widerstehen kann an dieser Stelle vorzufinden!
Neben reichlich guter Laune gab es auch Chili, Glühwein und Erfrischungsgetränke (für die AutofahrerInnen unter uns) am wärmenden Lagerfeuer nach getaner Arbeit.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Baumpflanzaktion.

 

Wir brauchen Ihre Unterstützung

Wir möchten in Zukunft nicht nur für jeden von uns gefällten Baum zwei neue Bäume pflanzen, nein wir möchten noch viel weiter gehen!
Deshalb suchen wir Unternehmen und Privatpersonen, die uns unterstützen möchten und denen ein grünes Berlin so sehr am Herzen liegt wie uns.

Da wir die Kosten für Setzlinge selbst tragen müssen und zusätzlich viel Zeit und Energie in eine Baumpflanzaktion stecken, brauchen wir Ihre Hilfe.

Sie führen ein Unternehmen? Verbinden Sie den Verkauf Ihrer Produkte mit der Pflanzung eines Baumes!
Wir übernehmen die Pflanzung für Sie.
Wir garantieren und dokumentieren die fachgerechte Pflanzung der Bäume, sodass Sie und Ihre Kunden den Erfolg unserer gemeinsamen Anstrengung sehen und verfolgen können.
Wir sind uns sicher, dass dieses freiwillige Engagement für den Berliner Wald auf viel Zuspruch bei Ihren Kunden treffen wird.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und danken für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Ähnliche Artikel

Baumgutachten gewinnen stetig an Bedeutung: Drei verschiedene Methoden Schäden an Bäumen zu ermitteln

Baumgutachten gewinnen stetig an Bedeutung: Drei verschiedene Methoden Schäden an Bäumen zu ermitteln

Neues Online-Tool zur Klärung des Baumschutzes

Neues Online-Tool zur Klärung des Baumschutzes

Unsere Hauptstadt-Fledermäuse: Zwischen Naturschutz und Bauprojekten

Unsere Hauptstadt-Fledermäuse: Zwischen Naturschutz und Bauprojekten