Stammschutz | effektiver Schutz von Bäumen auf Baustellen
Der Stamm stellt die Verbindungsleitung zwischen der Baumkrone und dem Wurzelwerk des Baumes dar und bildet damit einen essenziellen Bestandteil des Gehölzes. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Bäume auf Baustellen durch einen Stammschutz effektiv geschützt werden.
Durch die exponierte Lage auf Niveau des Wirkungsbereiches von Baumaschinen ist der Stamm direkten Verletzung am unmittelbar ausgesetzt und sollte daher vor allem auf Baustellen fachgerecht geschützt werden.
Baumschutzzaun und Bohlenummantelung
Ein effektiver Schutz von Bäumen auf Baustellen ist ein Schutz des gesamten Wurzelraumes inklusive Stamm durch einen großzügigen Baumschutzzaun, welcher den gesamten Durchmesser der Baumkrone sowie zusätzliche 1,5 m allseits umfasst und damit auch den Stamm vor Schäden bewahrt. Ist dies aufgrund eines Platzmangels nicht möglich muss der Wurzelraum durch eine lastverteilende Schicht geschützt werden.
In diesem Fall ist der Baumstamm zusätzlich durch einen mindestens 2m hohen Bohlenummantelung vor Schäden zu bewahren. Ein fachgerecht installierter Stammschutz in Form einer Bohlenummantelung kann vor schlimmeren Schäden durch versehentliches Anfahren mit Baumaschinen schützen. Die Ummantelung muss zusätzlich zur Höhe von mind. 2 m, zum Stamm hin gepolstert sein und darf nicht auf den Wurzelanläufen aufliegen. Natürlich muss der Schutz ohne eine Verletzung des Baumes installiert und entfernt werden. Die Notwendigkeit und Dimensionierung des Stammschutzes können wir im Rahmen der Umweltbaubegleitung unkompliziert feststellen.
So sieht der Stammschutz konkret aus
Baumschutzzaun
- geschlossene Umzäunung aus Bauzäunen oder Holzbohlen (ca. 2 m hoch)
- mind. Kronendurchmesser zzgl. 1,5 m zum Schutz des Wurzelraums
- bei Umzäunungen geringeren Umfangs muss der Wurzelraum vor Verdichtung geschützt werden
Bohlenummantelung
- gepolsteter Stammschutz aus mind. 2 m hohen Holzbohlen
- darf nicht auf den Wurzelanläufen aufliegen
- ohne Verletzung des Baumes anzubringen und zu entfernen
- der Wurzelraum muss vor Verdichtung geschützt werden

Leistungen
- Beratung durch personenzertifizierte Sachverständige zu Art umfang des Stammschutzes
- Aufstellung und Instandhaltung von Baumschutzzäunen
- Installation fachgerechter Stammschutzummantelungen
- Errichtung lastverteilender Wurzelschutzaufbauten
- dendrologische Baubegleitung
Was ist ein Stammschutz?
Ein Stammschutz ist ein konstruktives Hilfsmittel, das Bäume vor äußeren Einflüssen schützt. Er bewahrt die Verbindung zwischen Wurzel und Krone und schützt den Stamm etwa auf Baustellen oder vor Tierschäden.
Warum wird ein Stammschutz benötigt?
Ein Stammschutz schützt Bäume vor:
mechanischen Schäden auf Baustellen (z. B. durch Baumaschinen),
Tierverbiss durch Wildtiere und Insekten,
starker Sonnenstrahlung bei Bäumen mit empfindlicher Rinde (z. B. Buche, Spitzahorn).
Wie funktioniert ein Stammschutz?
Je nach Zweck bestehen Stammschutzsysteme aus:
Bau-Schutz: Ummantelungen oder Schutzkästen aus Holz oder flexiblem Material, die Schäden durch Maschinen verhindern.
Tierschutz: Engmaschige Drahtgeflechte oder Kunststoffmanschetten gegen Wildverbiss.
Hitzeschutz: Weißanstriche oder Schilfrohrmatten, die Sonnenlicht reflektieren und den Stamm vor Überhitzung bewahren.
Wie lange hält ein Stammschutz?
Die Haltbarkeit hängt vom Material ab.
Weißanstriche: etwa 4–5 Jahre.
Schilfrohrmatten oder Kokosmatten: etwa 2–3 Jahre.
Holz- oder Kunststoffschutzelemente sind oft wiederverwendbar.
Wie hoch sind die Kosten für einen Stammschutz?
Die Kosten variieren je nach Art und Qualität.
Einfache Stammschutzmanschetten beginnen ab ca. 10–20 € pro Baum.
Hochwertigere Systeme oder Schutzmaßnahmen auf Baustellen können deutlich teurer sein.
Je nach Anzahl der Bäume und Aufwand sollten Angebote verglichen werden.
Welche Arten von Stammschutz gibt es?
Gängige Arten sind:
Schutzmanschetten (Baustellen und Wildverbiss),
Schutzkästen aus Holz oder Kunststoff,
Weißanstriche gegen Sonneneinstrahlung,
Schilfrohr- oder Kokosmatten gegen Hitze.
Die Wahl hängt vom Einsatzzweck und den örtlichen Gegebenheiten ab.
So finden Sie
BaumBüttner
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen